Wir machen Ihr Unternehmen handlungsfähig, bevor Ihr Mitarbeiter einen Trauerfall hat ...
Trauert ein Mitarbeiter um einen nahen Angehörigen oder trauern Mitarbeiter um ihren Kollegen …
entscheidet die direkte, empathische und professionelle Unterstützung Ihrer Führungskraft
über den weiteren Verlauf und die Höhe der Kosten für Ihr Unternehmen…
Und das bereits in den ersten 5 Minuten!
- Ihre Vorteile auf einen Blick
Effektive und proaktive Maßnahmen
Professionelle Prävention sowie detaillierte Handlungsleitfäden ermöglichen es den Führungskräften gelassen und angemessen zu reagieren und sofort konkrete Unterstützung anzubieten. Der Trauermanager ist digital überall verfügbar.Vereinbarungen als Win-Win-Situation für alle zu schließen.
Entlastung von Führungskräften in der Krise
Verschriftlichte Abläufe und Erreichbarkeiten der Entscheider in einer existentiellen Krise reduziert die (emotionale) Belastung, minimiert die Risiken durch Angst, Überforderung und Fehlentscheidungen. Alle erhalten eine vergleichbare, wertschätzende Unterstützung (Diversity und Inklusion) – Blaupausen sind auf andere kritische Ereignisse übertragbar.
Verbesserte Mitarbeiterbindung
Einfühlsame und professionell unterstützende Führung in einer existentiellen Krise fördert eine starke Bindung zwischen Führungskräften und Mitarbeitern, was zu langfristiger Loyalität und höher Arbeitsleistung führt. Das gilt auch für die Umstehenden, welche das Geschehen genau betrachten – sie könnten ja auch einmal betroffen sein.
Stärkung des Teamgeistes
Eine verlässliche, wertschätzende Führung und Unterstützung stärkt den Zusammenhalt im Team. Wie jede Unternehmenskultur wirkt diese nach außen – und zieht in diesem Fall Mitarbeiter und Kunden an.
Weiterentwicklung von Führungskompetenzen
Angemessen unterstützendes Führen verbessert nicht nicht nur die zwischenmenschlichen Beziehungen, sondern lassen auch die Führungskompetenzen unterstützt durch detaillierte Leitfäden in solch besonderen Situationen wachsen.
Empathisch – wirtschaftlich – rechtssicher
„Trauerfälle bei Mitarbeitern oder gar auf Geschäftsleitungsebene sind ein völlig unterschätztes Risiko für Unternehmen. Die Kosten für unvorbereitete Unternehmen sind im Ernstfall 5-6-stellig oder gar höher.
80% aller Führungskräfte haben eine, für das Unternehmen spürbare Trauersituation eines Mitarbeiters bereits erlebt.
80% hätten sich für diese Situation einen Handlungsleitfaden ihrer Geschäftsleitung gewünscht (den es aber noch nicht gab)
80% hätten sich im Vorfeld ein regelmäßiges Kommunikationstraining gewünscht, um auf den Punkt sprachfähig zu sein.
Ohne Vorbereitung auf eine Trauersituation eines Mitarbeiters entsteht im Ernstfall:
Emotionales Chaos, Führungsprobleme, erhebliche finanzielle Gefahren.
Was jetzt oder spätestens in der Rückschau allen schmerzlich bewusst wird: Jetzt ist kein Raum mehr da, um Grundsätzliches zu überlegen oder gar abzusprechen. Eine aktive Steuerung ist dann meist nicht mehr möglich.
Nach einer französischen Studie kündigt jede 9. Fachkraft, wenn sie ihr Unternehmen in einem Trauerfall unvorbereitet, wenig unterstützend und gegen die eigenen ethischen Maßstäbe handelnd erlebt hat. Angesichts einer sinkenden Verbundenheit der Mitarbeiter mit ihrem Unternehmen von weniger als 14% (so Engagement Index von Gallup, 2021), ist für Deutschland eine ähnliche Reaktion zu erwarten.
Seien Sie vorbereitet
hier sind unsere Angebote für Teilaspekte. Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf die Bilder.
Holen Sie sich einen unserer kostenlosen Impulse für Führungskräfte und regelmäßigen Know-how-Transfers mit Hinweisen aus der Praxis.
Themen sind
- Notfallnummer von Angehörigen
- Kosten der Trauer?
- Suizid
- …
Machen Sie den Test:
Wie gut ist ihr Unternehmen auf einen Trauerfall vorbereitet.
Erhalten Sie mit unseren 72 Fragen eine übersichtliche Selbsteinschätzung durch ein Ampelsystem bei den Antworten.
Individuelle Beratung kann direkt dazu oder im Anschluss gebucht werden.
Die entscheidende Weichenstellung für Führungskräfte ist bei der Gefährdungsbeurteilung „Mutterschutz“.
Falsche Reaktionen besonders der Führungskraft nach einer Fehlgeburt führen häufig zur Kündigung.
Bereiten Sie sich mit unserem online-Intensivseminar optimal vor.

Wir haben einen Arbeitnehmer-Markt.
Zeigen Sie bereits heute Ihren Mitarbeitern Wertschätzung und Hilfe.
Die größte Angst nach schwerer Diagnose oder gar Tod gilt dem sozialen Absturz. Mit unserer Empfehlung können Sie alle Ihre Mitarbeiter günstig versichern – evtl. sogar ohne Gesundheitsprüfung.
Der Trauermanager (TM) gibt der Führungskraft in maximal 5 Minuten eine detaillierte Übersicht, was sie bei einem Trauerfall im Blick haben muss. Sie findet strukturiert ihre ToDos, die Ansprechpartner und die von der Geschäftsleitung genehmigten Entscheidungsrahmen (z.B. für Sonderurlaub).
Den Trauermanager gibt es in zwei Versionen:
a) „Do-it-for you“ – Hier füllt das Unternehmen einen detaillierten online- Fragebogen aus und erhält, nach Bearbeitung und Check durch uns, seinen fertigen Trauermanager. Für das Zusammen- und eintragen der Daten sind bei gut strukturierten Unternehmen zwei Stunden realistisch.
b) „Do-it-with-you“ – Hier kommen wir vor Ort und arbeiten mit Ihnen gemeinsam den Ordner durch und Ihre Daten ein. Ihr Vorteil, der Ordner kann schnell Teil Ihrer Firmenkultur werden, insbesondere auch, weil dabei auch ungewöhnliche Situationen in den Blick kommen und direkt angesprochen und im Trauermanager abgebildet werden können. Ein weiterer entscheidender Vorteil ist das persönliche Kennenlernen bei Ihnen vor Ort.
Weitere Info: Bitte auf das Bild klicken
TM-PLUS:
- Krisenbegleiter-Teams – aufbauen und begleiten
- online FK-Kommunikationstrainings
- Notrufnummer mit bekanntem Mitarbeiter von Trauermanager
- notfalls Vor Ort Begleitung
Wir unterstützen als Fachkräfte für Arbeitssicherheit im Auftrag des Unternehmers bzw. der Geschäftsleitung:




Führungskräfte, die ihre Mitarbeiter in der Ausnahmesituation von Verlust, Trauer oder Tod gut unterstützen, sind unbezahlbar.
1. Sie bieten den Betroffenen den Halt, den sie suchen und brauchen, wenn gerade der Boden weg bricht.
2. Unternehmensabläufe können je nach Situation mit guten, wertschätzenden Absprachen aufrecht erhalten werden.
3. Dies stärkt das persönliche Miteinander und firmenintern die Mitarbeiterbindung und wird damit zur anziehenden Firmenkultur.
Entscheider erfahren im persönlichen Gespräch mit uns mehr
Wer steht hinter dem Trauermanager?

Unser Kernteam
Dipl.-Ing. Heinke Wedler führt seit 1995 mit ihrem multiprofessionellen Team ihr Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit und ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Sie leitet den Fachbereich Kliniken im VDSI. Sie arbeitet im „Ausschuss für Mutterschutz“ des Bundesfamilienministeriums mit.
Stefan Hund, Fachkraft Arbeitssicherheit, ev. Klinikpfarrer i.R., System. Berater und Podcaster.
Darüberhinaus haben wir ein großes Netzwerk unterschiedlicher Professionen, die für das Ingenieurbüro tätig sind.