Alexander Marschner – zu Gast im Trauermanager-Podcast
Alexander Marschner habe ich über Linkedin kennengelernt. Er unterstützt als zertifizierter Trauerberater mit einer Präsenzgruppe junge Auszubildende in einer Trauersituation. Gerade der Übergang zwischen Schule und Beruf ist ja schon per se eine massive Umbruchssituation. Und wenn dann noch ein Trauerfall in der nächsten Umgebung dazukommt. wächst gerade jungen Menschen noch mal mehr alles über den Kopf. Hier ist ein Angebot, wie das von Alexander Marschner einzigartig. Hinzu kommt, dass er mit seinen 33 Jahren altersmäßig noch mal mehr an der jungen Generation dran ist.
Begleiten Sie uns, während Alexander seine wertvollen Einblicke teilt und über seine Erfahrungen und Herausforderungen in der Trauerbegleitung berichtet. Dieses Gespräch bietet nicht nur praktische Tipps für Führungskräfte, sondern auch tiefgreifende Gedanken zur Unterstützung junger Menschen in Krisenzeiten. Bleiben Sie dran!
Stefan Hund sprach für „Das Schwere LEICHT gesagt“ mit Alexander Marschner im Juli 2024
Hören Sie im Folgenden in die Episode rein.
Alexander Marschner
Im Ernstfall mit dem Trauermanager gut vorbereitet sein
Möchten auch Sie als Führungskraft im Ernstfall vorbereitet sein?
Hier gibt es die kostenfreien Infos zu unserem Trauermanager.
Keywords für das erste Gespräch mit Alexander Marschner
Trauermanager, Bibliothek, Projekte, Menschen helfen, online Informationen teilen, Hilflosigkeit, strategisches Management, Trauerfallpläne, schwarzer Brandschutzordner, Verlust von Menschen, emotionale Bewältigung, Identität unklare Neudefinition, Führungskräfte Beratungskomplexität, Online -Unterstützung, Herausforderungen Online-Kommunikation, unterschiedliche Bedürfnisse, Netzwerk, örtliche Beratungsdienste, ehrliche Gespräche, trauerfreier Raum, freiwillige Entscheidung, Trauergruppen, junge Erwachsene, Mönchengladbach, katholische Kirche, Finanzierungsschwierigkeiten.
Gespräch mit Alexander Marschner
Inhalte
Natürlich! Hier ist die umfassende Sequenz der Themen, die in dem Podcast-Transcript behandelt wurden, inklusive Unterthemen:
(Hinweis: KI-generiert und anschließend von Stefan Hund überarbeitet)
Gerne! Hier ist eine umfassende Reihenfolge der behandelten Themen im Text, mit Unterthemen unter jedem Hauptthema:
Klar, hier ist eine umfassende Sequenz der behandelten Themen für diese Podcast-Episode:
Einleitung des Themas
-
Der Podcast befasst sich mit Trauerbewältigung, insbesondere bei Jugendlichen in Unternehmen.
Gastvorstellung
-
Alexander Marschner ist als Gast eingeladen.
-
33 Jahre alt, Studium der sozialen Arbeit.
-
Tätigkeit in der Beratung und Begleitung von Menschen in Krisensituationen.
-
Heilpraktiker für Psychotherapie begonnen.
-
Spezialisierung auf Trauerbegleitung durch seinen Ausbilder.
Trauerbegleitung für junge Erwachsene
-
Leitung einer Trauergruppe für junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 30 Jahren.
-
Unterstützung am Arbeitsplatz durch vertrauensvolle Beziehungen.
-
Herausforderungen bezüglich Nähe und Distanz im Unternehmen.
-
Notwendigkeit einer geeigneten Vertrauensperson.
Soziale Unterstützung
-
Bedeutung eines stabilen sozialen Netzwerks für junge Menschen.
-
Besondere Maßnahmen bei Versterben von alleinerziehenden Elternteilen.
-
Rolle des Unternehmens bei der Unterstützung in dieser Phase.
-
Nutzung interner Ressourcen durch das Unternehmen.
Einführung einer Bibliothek für Trauermanager
-
Planung der Einführung bis Jahresende.
-
Bibliothek soll Hinweise auf andere Projekte enthalten.
-
Ziel: aktive Hilfe für Menschen durch die Bibliothek.
-
Möglichkeit, Informationen online zu teilen und aufzunehmen.
-
Positive Resonanz und Lob für die Idee.
-
Klarheit in Rollenverteilung und Aufgaben zur Konfliktvermeidung.
-
Unsicherheit von Führungskräften bei Trauerfällen.
Untersuchung an der THWS
-
80% der befragten Führungskräfte haben Mitarbeitertrauerfälle erlebt.
-
Mangelnde Erfahrung von Führungskräften im Umgang mit Trauer.
-
Ignorieren kann Hilflosigkeit verschärfen; strategisches Management notwendig.
-
Vorbereitung und Kommunikation von Trauerfallplänen.
Trauermanager
-
Entwicklung für orientierende Maßnahmen bei verschiedenen Traueranlässen.
-
Trauer umfasst auch Verluste von Haustieren, Scheidungen oder persönliche Krisen.
-
Emotionale Bewältigung und Neudefinition der eigenen Identität als Teil des Trauerprozesses.
Beispiele aus der Beratung
-
Komplexität von Trauer bei Mitarbeitern, die sich outen oder ihre Identität verändern.
-
Notwendigkeit von Unterstützungsangeboten für trauernde Mitarbeiter, auch online.
-
Herausforderungen bei der Online-Kommunikation.
Unterschiedliche Bedürfnisse und Netzwerke
-
Junge Menschen bewältigen Trauer unterschiedlich.
-
Geteilte Aufmerksamkeit und Gespräche versus persönliche Trauerbewältigung.
-
Arbeitgeber sollten Netzwerke zu örtlichen Beratungsdiensten herstellen.
Führungstipps
-
Vermeidung von Floskeln, stattdessen ehrliche, unterstützende Gespräche.
-
Arbeitsplatz als trauerfreier Raum für psychische Entlastung.
-
Freiwilligkeit und kein Druck zur Rückkehr an den Arbeitsplatz.
Trauergruppen und Angebote
-
Wachsende Anerkennung und Angebote für Trauergruppen für junge Menschen in Deutschland.
-
Lokale Initiativen und bekannte Vereine wie Traube e.V. in Köln.
Marschner’s Angebot und Finanzierung
-
Kostenloses Trauerbegleitungsangebot für junge Erwachsene in Mönchengladbach.
-
Organisation durch die katholische Kirche.
-
Finanzierungsprobleme und Wunsch nach Krankenkassenunterstützung.
-
Prävention und gesellschaftliche Verantwortung zur Vermeidung von Depressionen und Suizidalität.
-
Marschner finanziert seine Supervision selbst zur Psychohygiene.
Arbeitsumfeld und Rollenklärung
-
Herausforderung der Rollenklarheit zwischen Führungskraft und Seelsorger.
-
Bedeutung klarer Rollentrennung.
-
Beispiel einer gelungenen Führung: Abteilungsleiterin unterstützt Mitarbeiterin durch Trauergruppe und organisatorische Maßnahmen.
Persönliche Haltung in der Trauerbegleitung
-
Offene Haltung und Fähigkeit, Gefühle wie Tränen aufzufangen.
-
Netzwerkarbeit zur Unterstützung, inklusive erweiterter Netzwerke.
Diese Themen bieten eine klare Struktur für die Podcast-Episode und decken die Kernaspekte der Trauerbegleitung im beruflichen Umfeld umfassend ab.
Danke Alexander Marschner
Kontakt: https://www.linkedin.com/in/alexander-marschner-30b964268/
Fragen und Feedback zur Folge an: podcast@trauer-manager.de
Gespräch mit Senta Kahrhof
Inhalte
Natürlich! Hier ist die umfassende Sequenz der Themen, die in dem Podcast-Transcript behandelt wurden, inklusive Unterthemen:
(Hinweis: KI-generiert und anschließend von Stefan Hund überarbeitet)
Gerne! Hier ist eine umfassende Reihenfolge der behandelten Themen im Text, mit Unterthemen unter jedem Hauptthema:
1. **Einführung und Begrüßung**
– Vorstellung von Stefan Hund und Senta Kahrhof
– Einleitung in die Thematik der Bestattung eines Mitarbeiters
2. **Umgang mit dem Tod eines Mitarbeiters**
– Herausforderungen für Führungskräfte und Unternehmer
– Empfehlungen für den ersten Kontakt mit einem Bestattungsinstitut
3. **Todesanzeigen**
– Bedeutung und Häufigkeit von Todesanzeigen
– Alternative Medien zur Informationsweitergabe (soziale Medien)
– Informationsinhalt von Todesanzeigen (Kleidung, Blumen usw.)
4. **Verhalten bei Trauerfeiern**
– Pünktlichkeit und Ankunftszeit
– Sitzordnung und Kleiderordnung
– Verhalten während der Trauerfeier
5. **Nachrufe**
– Relevanz und zeitgemäße Wichtigkeit von Nachrufen
– Abstimmung mit der Familie und dem Redner
– Möglichkeit der Delegation des Nachrufs
– Alternative Formen des Nachrufs (schriftlich, mündlich)
6. **Kosten einer Bestattung**
– Geschätzte Kosten einer Bestattung
– Aufteilung der Kosten (Friedhofskosten vs. Kosten des Bestattungsinstituts)
– Vorsorge für Bestattungskosten und Möglichkeiten der sozialen Absicherung
7. **Umgang mit finanziellen Engpässen**
– Unterstützungsmöglichkeiten durch Bestattungsinstitute
– Crowdfunding-Beispiele
– Ratenzahlungen und Rabatte für sofortige Zahlung
8. **Internationale Aspekte von Bestattungen**
– Rückführung von Verstorbenen aus dem Ausland
– Überführungskosten und logistische Herausforderungen
– Urnen- und Körpertransport per Flugzeug oder DHL
– Regelungen zur Bestattung im Ausland
9. **Alternative Bestattungsformen**
– Bestattungen in der Schweiz (Almen, Bergbäche)
– Vergleich der Kosten und Vorteile zu deutschen Bestattungen
10. **Pflegefreie Grabstätten und Grabpflege**
– Herausforderungen bei der Grabpflege
– Optionen für pflegefreie Grabstätten in Deutschland
11. **Persönliche Erlebnisse von Senta Kahrhof**
– Erinnerungen an besondere Bestattungsfälle
– Wichtige Erkenntnisse und emotionale Reflektionen
12. **Abschlussbemerkungen und Dank**
– Zusammenfassende Worte von Stefan Hund
– Danksagung an Senta Kahrhof
Kontakt: https://kahrhof-bestattungen.de
Fragen und Feedback zur Folge an: podcast@trauer-manager.de
Gespräch mit Senta Kahrhof
Inhalte
Natürlich! Hier ist die umfassende Sequenz der Themen, die in dem Podcast-Transcript behandelt wurden, inklusive Unterthemen:
(Hinweis: KI-generiert und anschließend von Stefan Hund überarbeitet)
Gerne! Hier ist eine umfassende Reihenfolge der behandelten Themen im Text, mit Unterthemen unter jedem Hauptthema:
1. **Einführung und Begrüßung**
– Vorstellung von Stefan Hund und Senta Kahrhof
– Einleitung in die Thematik der Bestattung eines Mitarbeiters
2. **Umgang mit dem Tod eines Mitarbeiters**
– Herausforderungen für Führungskräfte und Unternehmer
– Empfehlungen für den ersten Kontakt mit einem Bestattungsinstitut
3. **Todesanzeigen**
– Bedeutung und Häufigkeit von Todesanzeigen
– Alternative Medien zur Informationsweitergabe (soziale Medien)
– Informationsinhalt von Todesanzeigen (Kleidung, Blumen usw.)
4. **Verhalten bei Trauerfeiern**
– Pünktlichkeit und Ankunftszeit
– Sitzordnung und Kleiderordnung
– Verhalten während der Trauerfeier
5. **Nachrufe**
– Relevanz und zeitgemäße Wichtigkeit von Nachrufen
– Abstimmung mit der Familie und dem Redner
– Möglichkeit der Delegation des Nachrufs
– Alternative Formen des Nachrufs (schriftlich, mündlich)
6. **Kosten einer Bestattung**
– Geschätzte Kosten einer Bestattung
– Aufteilung der Kosten (Friedhofskosten vs. Kosten des Bestattungsinstituts)
– Vorsorge für Bestattungskosten und Möglichkeiten der sozialen Absicherung
7. **Umgang mit finanziellen Engpässen**
– Unterstützungsmöglichkeiten durch Bestattungsinstitute
– Crowdfunding-Beispiele
– Ratenzahlungen und Rabatte für sofortige Zahlung
8. **Internationale Aspekte von Bestattungen**
– Rückführung von Verstorbenen aus dem Ausland
– Überführungskosten und logistische Herausforderungen
– Urnen- und Körpertransport per Flugzeug oder DHL
– Regelungen zur Bestattung im Ausland
9. **Alternative Bestattungsformen**
– Bestattungen in der Schweiz (Almen, Bergbäche)
– Vergleich der Kosten und Vorteile zu deutschen Bestattungen
10. **Pflegefreie Grabstätten und Grabpflege**
– Herausforderungen bei der Grabpflege
– Optionen für pflegefreie Grabstätten in Deutschland
11. **Persönliche Erlebnisse von Senta Kahrhof**
– Erinnerungen an besondere Bestattungsfälle
– Wichtige Erkenntnisse und emotionale Reflektionen
12. **Abschlussbemerkungen und Dank**
– Zusammenfassende Worte von Stefan Hund
– Danksagung an Senta Kahrhof
Kontakt: https://kahrhof-bestattungen.de
Fragen und Feedback zur Folge an: podcast@trauer-manager.de